Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Role of microRNAs in host responses to Crohn's disease-associated adherent-invasive Escherichia coli

Ziel

Recent studies have shown dysregulation of microRNAs (miRNAs) in the mucosa of Crohn’s disease (CD) patients, suggesting a role for miRNAs as contributors to inflammatory bowel disease (IBD) susceptibility. The scientists from the host institution previously showed that ileal lesions in CD patients are colonized by pathogenic adherent-invasive Escherichia coli (AIEC), which are able to invade and to replicate within intestinal epithelial cells, and that functional autophagy is required to restrain AIEC replication. The overall hypothesis of this proposal is that miRNA pathway contributes to innate immune responses to AIEC colonization and/or inflammatory activities. The goal of our study is to determine the microRNAs dysregulated in host cells upon infection with AIEC, and the mechanism through which they contribute to responses of the host. In particular, three objectives will be addressed in this project: 1) To determine the potential role and mechanism by which miRNAs modulate the host responses of intestinal epithelial cells (IECs) to AIEC; 2) To investigate the regulation of CEACAM6, a host receptor for AIEC, by miRNAs in IECs during pathophysiological state, and in host responses to AIEC infection; and 3) To test the hypothesis that AIEC impair autophagy to replicate in host cells by modulating expression of host miRNAs. I propose to use IEC culture models of AIEC infection accompanied with bioinformatics tools to identify the miRNAs which are regulators of the key signaling pathways that modulate cross-talk between AIEC and host cells. The proposed studies in this project will shed light on the mechanism by which miRNAs are involved in host responses to AIEC infection, which could help to identify new biomarkers and potential therapeutic targets for IBD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 193 594,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0