Ziel
"Phosphate (Pi)-based fertilizers are essential to agriculture but are a non-renewable resource and a major cause of water pollution. Understanding how plants sense and adapt to Pi deficiency is key to attain sustainable agriculture. Contrary to Pi import, mechanisms regulating Pi export are unknown despite being essential for Pi homeostasis in most eukaryotes (e.g. human kidney or mychorizzal roots). The only protein known to mediate Pi efflux is the Arabidopsis thaliana PHO1. PHO1 mediates Pi efflux when expressed in Xenopus oocytes and is responsible for loading Pi into the root xylem. PHO1 is also involved in Pi deficiency signaling, linking low Pi to reduced growth and gene activation. PHO1 has thus a dual function in transport and signaling, a feature typical of transceptors. The protein contains two distinct domains, called SPX and EXS, and is localized to endosomes. Plant PHO1 homologues have functions other than Pi homeostasis; PHO1;H4 (SHB1) is associated with the nucleus and modulates hypocotyl growth under blue light. This project aims on a detailed structure-function analysis of PHO1 to determine; 1- its topology in endosomes; 2- the domains responsible for Pi export, Pi signaling, and the distinct sub-cellular localization and function of PHO1 and PHO1;H4, 3- the role of phosphorylation on PHO1 localization and activity. Membrane topology will be determined by bimolecular fluorescence and redox-sensitive GFP. Mutagenized and truncated versions of PHO1, as well as chimeras between PHO1 and PHO1;H4 will be expressed, their localization determined by confocal and two-photon microscopy, and their Pi export activity performed in Xenopus oocytes and plants. Signal transduction for Pi deficiency and blue light will be determined by growth assays and gene expression profiling. The information will be transferred to other PHO1-family members with poorly determined function, such as the human XRP1 and other plant proteins containing SPX or EXS domains."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.