Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Energy Transfer in Supramolecular Nanostructures

Ziel

The primary aim of this project is to substantially expand the frontiers of current investigations on synthetic polymers for photovoltaic applications by in silico studying new supramolecular assemblies. The main features of efficient natural photosynthetic centres will be used to understand how to improve artificial devices. One of the key issues which this proposal addresses is the inherent difficulty associated with achieving artificial polymers capable of reaching high quantum yield in energy conversion. Up to now it is known that the best performing systems in bulk heterojunctions reach a 5% conversion efficiency; with the actual technology it is estimated that the upper limit is roughly 10%. The present project strives for tackle the barrier of organic solar cell efficiency: to this end state-of-the-art computational techniques will be used to catch the unique features of natural photosynthetic centres which allow for high quantum yield. Recent experimental and theoretical investigations on the Fenna-Matthews-Olson complex have revealed that coherent Quantum Dynamics could be the key to explain its performance in energy conversion. To reproduce coherent dynamics, a regime of intermediate coupling between the exciton and the phonon bath should be attained in the electronic energy transfer process. Such regime has been reached by evolutionary paths in many other natural systems. From the theoretical point of view very little is known about the main features/parameters governing the coherence among chromophores; only recent advances have paved the way to the study of quantum dynamics in supramolecular (natural or artificial) systems. Classical Molecular Dynamics simulations and ab initio calculations will be performed to get an insight on natural systems and to develop a theory relating structural and functional features.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 353 579,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0