Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Trade between Spain and the Habsburg Monarchy (1725-1815): Merchant Networks in the Mediterranean and the Atlantic

Ziel

The research project investigates the integration of continental European regions into global exchange processes taking the Habsburg Monarchy’s trade with Spain in the 18th century as example. Therewith, this project contributes to a recent research trend which focuses on the entanglement of so-called “landlocked” European territories into maritime long-distance trade having been blinded out so far. This has a specific relevance with regard to the Habsburg Monarchy.
In the context of two different developmental paths both empires' economies took in the course of the transformations in the 18th century, the impact of bilateral trade on economic development will be highlighted by focusing on trans-national and trans-imperial merchant networks which connected different spaces and economic systems with each other. Connections between different merchants’ groups, the impact of family relations, the links with state institutions, i.e. lobbying, and production are conceived as explanatory factors of business performance and trans-regional entanglement.
Research focuses on those merchants who mediated Spanish-Habsburg trade at four port cities: Cádiz, Barcelona, Livorno and Trieste. The time span of the project sets in with the conclusion of the Treaty of Vienna in 1725 and ends after the termination of the Napoleonic Wars.
Methodologically, biographic, business and fiscal data will be collected in a database and processed by the Ucinet network analysis programme. The data derive from various sources, mainly from notary files stored at the provincial archives in Cádiz and Barcelona as well in the State Archives of Trieste and Florence. Further data are to be obtained from tax lists stored at the Archivo General de Indias in Seville and court files of the Catalan Commercial Court stored at the Archivo de la Corona de Aragón in Barcelona.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSIDAD PABLO DE OLAVIDE
EU-Beitrag
€ 176 053,20
Adresse
CARRETERA DE UTRERA KM 1
41013 Sevilla
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Sevilla
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0