Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Integrated Risk Governance via Spatial Complexity Inspired Models and Algorithms

Ziel

"Based on the concept of Spatial Complexity Inspired Models and Algorithms (SCIMA), this proposed research aims to develop a methodological platform of models and algorithms for the study of Integrated Risk Governance (IRG) problems. The methods to be developed will take into account important spatial and/or temporal features in real-world risk systems, and integrate risk management considerations into the model development stage, in order to develop more effective and efficient tools to analyze risk systems and improve risk management.
The overall aim of this study is to, through intensive, systematic training and study of IRG knowledge, develop appropriate SCIMA methods as a natural form of representation for IRG problems that has good compatibility with optimization algorithms. This will be achievable based on two overarching hypotheses: (i) Efficiency, robustness and even intelligence may exist in many natural spatial processes and phenomena, and learning from nature will lead to innovative modelling and algorithms for complex systems such as IRG problems; (ii) Separating the modelling and the design of algorithms in two isolated stages is the main cause of ineffectiveness and inefficiency in the optimization of complex systems, and therefore incorporating the compatibility to optimization algorithms into the modelling stage of complex systems may bring ground breaking results. Under the above two hypotheses, the proposed study has two major research themes. One is, inspired by natural ripple-spreading phenomenon, to design some problem-specific RSMA methods for some risk systems, the other is a spatial extension of temporal RHC to develop an more effective risk management strategy in terms of optimality and scalability. They are two distinct yet complementary strands to this proposal."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF WARWICK
EU-Beitrag
€ 363 182,10
Adresse
KIRBY CORNER ROAD UNIVERSITY HOUSE
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0