Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Biomimetic model of the cell cytoskeleton: polymer networks cross-linked with DNA strands

Ziel

The mechanics of cellular processes are determined by the cytoskeleton, a biopolymer network which spans the cell and provides it with mechanical strength. Cells have the capability to autonomously adapt structure and mechanical properties of their cytoskeletal network to changes in physical properties of the surrounding tissue, for which mechanosensing processes play an important role, allowing cells to sense those changes through their focal adhesions. The active adaptability of cellular mechanics has in part its origin in cytoskeletal protein motors (myosin II). An important part of the effort to elucidate how motor activity controls cell mechanics has focused on the rheology of in vitro actin cross-linked networks.
The key to understand the mechanical adaptability of the actin cytoskeleton appears to be the poorly understood interplay between the activity of molecular motors and the mechanical properties, dictated to a large extent by cross-linkers. This proposal aims to fill that gap by adopting a unique experimental approach: a model system based on actin filaments grafted with DNA strands that form cross-links by specific base-pairing. The use of DNA strands as cross-linkers will give me unprecedented control over both strength and compliance of cross-links between actin filaments. A bottom-up approach will allow me to study, combining microscopy and rheology techniques, how cytoskeletal self-organization and mechanical properties depend on cross-linker compliance and motor activity, and to explore the formation of cell-substrate adhesions using a biomimetic model of a mechanosensing cell.
This approach will provide for the first time a molecular understanding of cytoskeletal network mechanics, and allow for the development of quantitative theoretical models. My proposal will lay the foundation for new cell-inspired biomaterials of mechanical properties tailored on the molecular scale, with potential applications in tissue engineering and materials science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
EU-Beitrag
€ 183 805,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0