Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Research into Various Exact and Numerical Aspects of Critical Phenomena

Ziel

"A cornerstone in the study of phase transitions is the principal of universality. This maintains that entire families of systems behave identically in the neighbourhood of criticality, such as the transition point between a liquid and a gas or at the Curie point in a magnet, at which two phases become indistinguishable. Near the critical point, thermodynamic observables and critical exponents do not depend on the details of intermolecular interactions. Instead they depend only on the range of interactions, symmetries and spatial dimensionality. This fact allows us to understand real materials and systems through simplified mathematical models.

The universality concept is commonly stated together with the hypotheses of scaling and finite-size scaling. The associated theories have been mostly successful in describing critical and non-critical properties, but significant discrepancies between them and experiments remain. To understand the experiments, the theories have to be improved. This project seeks to increase our understanding by researching corrections to scaling. Our proposal is to investigate statistical mechanical models in an attempt to place our theoretical understanding of critical phenomena closer on firmer ground and to render them closer to experimental measurements.

We will especially target universality, scaling, and finite-size effects in two dimensional models of statistical mechanics as these can be tackled using exact methods, as well as analytic and numerical ones. In addition, more challenging three dimensional models will be investigated.

Theories of critical phenomena in particular are crucial in our understanding of how everything depends on everything else in many disciplines outside physics. It thus permeates all of natural sciences and even beyond. It is therefore a priority that this foundation stone be correct, exact and fully understood."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

COVENTRY UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 278 807,40
Adresse
PRIORY STREET
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0