Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identification of pathogenicity and virulence genes of the necrotrophic fungus Ascochyta spp. by genome-wide transcriptome analyses coupled to high-throughput next-generation sequencing

Ziel

This project aims at identifying genes involved in pathogenicity and virulence of Ascochyta spp., the causal agents of ascochyta blight in legumes. Legumes are economically and agronomically important crops for sustainable agriculture in the European community, that have a very high potential for human and animal nutrition and the potential to fix atmospheric nitrogen. However, diseases, and especially ascochyta blight, strongly limit stable yield and quality. All major legume crops suffer from an ascochyta blight as a major constraint. The genomes of four different pathotypes of Ascochyta rabiei differing in virulence and of an isolate each of A. pinodes and A. lentis have been sequenced. This information coupled with state-of-the-art transcriptomic technologies will be applied to unravel the pathogenicity and virulence of these fungi at the molecular level. The genomes of the four pathotypes of A. rabiei will be compared to identify the genes underlying virulence. In addition, using deepSuperSAGE technology, the transcripts expressed by the pathogen during different steps of the infection process in the ascochyta-legume interaction will be compared to each other and to the transcriptome of the fungus growing in the absence of the host. This approach will identify genes specifically involved in pathogenicity. Another outcome of the project will be the construction of a global transcript map of the different genomes depicting the location of transcribed genes. During the project the applicant will learn up-to-date next-generation sequencing and gene expression techniques, and different bioinformatics software. This should substantially extend the applicant’s range of expertise beyond her existing experience in plant pathology, traditional breeding and molecular marker technologies. This will add a competitive advantage to her scientific career, which so far focused on disease resistance breeding in pea.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 231 547,20
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0