Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

What can island isostasy tell us about hotspot dynamics?

Ziel

Hotspots are enigmatic structures on Earth's surface that are not explained in the framework of plate tectonics. One of the characteristic features of oceanic hotspots is anomalously shallow seafloor, or hotspot swell, on which the volcanic islands associated with hotspots rest. The study of isostatic movements of oceanic volcanoes is a key discriminant among different theories of hotspot swell development. The Cape Verde islands, a hotspot archipelago located in a stationary plate environment, is a particularly good study area because the archipelago is stationary with respect to its melting source, it lies on the largest hotspot bathymetric swell on Earth, and because the archipelago is rich in uplift features. Quaternary wavecut surfaces and marine terraces are ubiquitous in the archipelago and can be found up to ~130 m asl, well above the relevant sea-level maxima. To date, these morphologies remain largely undated but our knowledge on their age is crucial to resolve the mechanisms behind hotspot dynamics. If they are synchronous on different islands they reflect a regional pulse in hotspot swell growth that has not been reported previously. If, conversely, they are not synchronous between islands, they require local uplift mechanisms (e.g. basal intrusions), also not previously documented. We propose an innovative multi-disciplinary approach to date the Quaternary uplift features of Cape Verde using state-of-the-art multi-nuclide surface exposure dating of wavecut surfaces in combination with U/Th Disequilibrium geochronology of marine terraces. The information will provide an uplift chronology that will be used to test competing hotspot swell development models and hotspot theories

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 271 943,70
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0