Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Diesel Engine Cold Start and Transient Improvement

Ziel

"The aim of the fellowship is ‘to achieve minimum cycle-to-cycle variations for a smooth cold start and robust idle speed operation and reduced particulate matter emissions during engine transients’. Latest engine design trend is towards lower compression ratio and higher turbocharger boost in order to achieve higher specific power and lower pollutant emissions, which raises the concern over cold-start operation. This problem will be much more severe if the diesel fuel contains higher percentage of biodiesel as per the proposed European fuel policy. This is one of the key research areas for the automakers and oil companies. However, optimization of cold start process is a trial-and-error procedure and with poor repeatability in engine test benches.

There is little data for transient measurement of emissions during the cold start and in fact, very little research on the engine transient regulatory test procedure was reported. Moreover, in the present scenario, exhaust particle number and size distribution is the prime importance in Euro 6 (or beyond) emission regulations. There is no reference data available for the particle emissions of biodiesel engines in terms of exhaust particle number and size distribution during the start phase and transient operation.

Hardware-in-loop simulation model that can simulate engine transient behaviour accurately is proposed for the cold start of diesel engines in the cold transient test facilities, especially with biodiesel. It is also proposed to assess the cold start performance of diesel engines and analysis gaseous emissions and particle number & size distribution using different biodiesel blends at start phase and transient condition. With the new legislation on particulate matter coming to effect very soon, these data will be critical in the implementation of particle number and size limit in the future European emission norms."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 278 807,40
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0