Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Parasite-driven and immunogenetic diversification in Lake Tanganyika cichlid fishes

Ziel

How organisms adapt to different environments and form new species is a central question in evolutionary biology. Cichlid fish of the East-African Great Lakes are the most diverse species assemblage of vertebrates on our planet. Even though they have become a model for speciation research, how and why they reached this enormous diversity remains difficult to explain based on current insights. One theory is that cichlids evolved through habitat diversification (e.g. adaptation to a substrate type), trophic diversification (evolution of different feeding strategies and adaptation to a specific diet) and communication diversification (e.g. evolution of different social interactions including colour- and odour-based mate recognition). However, different habitats, diets and social interactions might also lead to exposure to different parasite communities. Parasites challenge their host’s immune system, and represent strong agents of natural selection. Moreover, parasites might also contribute to sexual selection through immunity-based mate choice (which in cichlids is reflected in brightness and coloration). The combined effect of natural and sexual selection on a trait (in this case the immune system) has the potential to accelerate speciation. Therefore cichlid diversification might essentially be parasite-driven, but this hypothesis has received little attention. Here we address this hypothesis in the Tropheini, an endemic cichlid tribe of Lake Tanganyika, and in its genus Tropheus, which radiated into more than hundred color morphs. Based on state-of-the-art training in genomics and data integration, we aim to obtain an unprecedented view on the potential of parasites to accelerate adaptive radiations at the macro-evolutionary level (Tropheini) and at the micro-evolutionary level (Tropheus). This project will greatly contribute to a better understanding of the mechanisms underlying biological diversity, and benefit the societal appreciation of biodiversity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT BASEL
EU-Beitrag
€ 248 451,40
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0