Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

HUMAN-IN-THE-LOOP TELEPRESENCE CONTROL FOR ROBOT-ASSISTED SURGERY

Ziel

In teleoperated robot-assisted surgery, a surgeon operates master manipulators to control the motion of remote robotic manipulators. The manipulators at the remote side enter the patient's body through very small incisions. The patient benefits from the advantages of minimally invasive surgery, while the surgeon's performance is improved by high dexterity and precision inside the patient's body. However, the effectiveness of current clinical systems is limited by the lack of force feedback to the operator. Some surgical procedures, such as exploratory palpation, cannot be performed via MIS. For others, the addition of force information will improve the safety and quality of operation.
Robotic teleoperation systems in critical environments must be stable and transparent. In the classical approaches to analysis and control of teleoperators, there is an inherent trade-off between these two design goals. However, these approaches do not take into account models of the human operator. In previous studies, we explored transparency and the human operator. Here, we intend to explore the human operator influence on stability, and develop new control methods for teleoperated surgery that consider biomechanical and neurological models of the operator.
In particular, we will push the boundary of the stability-transparency tradeoff, and maintain stable system performance with useful force feedback. To achieve this, we will collaborate with surgeons to identify performance measures and perception goals. We will develop human-in-the-loop stability analysis and use recent results in human motor control to develop the control methods. These will be applied on a custom research version of a clinical robotic surgery system in realistic surgical tasks.
This study is expected to enable effective and practical force feedback for teleoperated robotic surgery, and open new capabilities for surgery and other telerobotic applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 273 074,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0