Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Benthic Iron Cycling in Oxygen Minimum Zones and Implications for Ocean Biogeochemistry

Ziel

Iron (Fe) supply is the limiting factor for primary productivity over vast areas of the modern ocean. In the classical view, river runoff and wind-blown terrestrially derived dust are considered the main sources of bio-available Fe to the ocean. Another, yet poorly constrained source is the reductive recycling of Fe from marine sediments in oxygen-depleted ocean regions, the so-called oxygen minimum zones (OMZs). Anthropogenically induced eutrophication and climate change have caused a significant expansion of OMZs over the last decades. This continuing process of ocean de-oxygenation has the potential to modulate ocean fertility through time, as it enhances the recycling efficiency of bio-available Fe at the seafloor. The exploration of this largely disregarded link in the global Fe cycle is the aim of the present proposal entitled “BICYCLE – Benthic Iron Cycling in Oxygen Minimum Zones and Implications for Ocean Biogeochemistry”.
Iron concentrations and Fe isotopes, a novel tracer for Fe source signatures in natural systems, will be analysed in sediments and pore waters across the Peru upwelling area, one of the most extended and dynamic OMZs of the modern ocean. The joint evaluation of reactive Fe contents and Fe isotope signatures in sedimentary archives will yield a quantitative estimate of the various Fe fluxes into and out of the OMZ since the last glacial maximum. Comparing Fe proxies with other tracers for marine conditions will help to explain how benthic Fe cycling may interact with marine productivity, continental weathering and redox conditions over contemporary and paleo timescales. The empirical concepts gained from that will be tested through application of numerical models simulating benthic Fe cycling and Fe export as function of changing environmental conditions. This project directly contributes to the European Union’s endeavour to predict how human-induced environmental change will affect the earth and ocean system in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR OZEANFORSCHUNG KIEL (GEOMAR)
EU-Beitrag
€ 255 453,00
Adresse
WISCHHOFSTRASSE 1-3
24148 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0