Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Phylogenetic prediction of the evolutionary trajectory of the influenza virus

Ziel

Seasonal influenza affects a substantial proportion of the human population every year. Due to continued evolution of the influenza virus, a single individual can be repeatedly infected by strains differing in their antigenic makeup. Evolution of the virus population necessitates the updating of the seasonal influenza vaccine. In constructing an influenza vaccine, a particular virus strain must be chosen approximately one year in advance to allow for sufficient quantities of vaccine to be manufactured. The degree of antigenic similarity between this vaccine strain and the population of circulating strains is critically important to public health. Consequently, I propose to adapt the sophisticated methodology of state-of-the-art phylogenetic inference to allow for nuanced predictions of the future evolution of the virus population. Given the genetic sequences of past and current influenza strains, it is my goal to provide an estimate, and an associated degree of confidence, of what strain will predominant in the future. These estimates will draw from multiple characteristics of influenza strains, incorporating patterns of sequence substitution, patterns of population turnover, patterns of geographic movement and patterns of antigenic change. This methodology will be assessed by validating predictions of previous years to historical outcomes. If the resulting methodology is successful in its predictions, then it can be immediately adopted to inform public health decisions. However, if virus evolution is too stochastic, accurate prediction may be an impossibility. Regardless of the accuracy of predictions, the outcomes of this research will have substantial value to the general study of the evolutionary dynamics of virus populations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 209 033,40
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0