Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Intra-European Irish Commuter Households' Mobility/Immobility Strategies

Ziel

"The IEICHMIS project examines the mobility strategies of a rarely-studied subgroup of mobile people: intra-European commuter households. Given current migration trends in the Republic of Ireland, it focuses specifically on commuter corridors between the Republic and other EU-27 member states, with special attention given to London and Brussels as commuting destinations. Fostering a “mobility culture” between EU states is one of the priority strategies of the European Commission and the European Research Area for furthering European competiveness and integration in an enlarged Europe. European citizens, however, display much more ambivalence towards mobility, with only one in ever fifty living in a member state outside their own. Commuter households, however, occupy a unique position to explore such mobility/immobility dynamics evident across the EU, caught as they are somewhere between staying and moving. Drawing on labour migration, mobilities, transnationalism and family sociology research, this project offers a novel contribution to debates on contemporary mobile lives. With the focus on a neglected form of mobility – commuting – the project will ground empirically and enrich theoretically research on present-day mobilities. Methodologically, it offers an innovative approach, focusing on the household biography rather than the lone migrant. To this end, the project incorporates the views of both family members left behind (children and stay-behind parent) as well as the breadwinner commuter. The EC predicts that EU cross-border commuting will grow to be a “mega trend” in future years. The IEICHMIS project provides the first major qualitative assessment of the mobility strategies of European commuter households. The project’s findings will deepen understanding of key barriers to cross-border EU mobility, which is crucial to furthering knowledge on a core policy of the revised Lisbon strategy, namely deepening the process of integration in an enlarged Europe."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
EU-Beitrag
€ 191 938,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0