Ziel
"The creation of brand names has been identified as the “centerpiece of introductory marketing programs” for innovations as they “can enhance brand awareness and/or help create a favorable brand image” (Keller et al. 1998, p. 48). Yet, only a few studies have empirically investigated properties of good brand names and most of them have focussed primarily on the factual meaningfulness of names.
Fluency theory suggests that meaningfulness goes beyond the actual content of words. More specifically, Song and Schwarz (2009) found that the linguistic fluency of product names, that is, the ease or difficulty with which product names are pronounced, can affect perceptions of risk. Given that innovations are particularly associated with risk, companies should manage brand names for innovations not only based on the actual meaning of a name. The purpose of this research project is to examine how the fluency of brand names affects consumers’ responses to innovations and a novel brand’s positioning. Experiments will investigate the relationship between fluency experiences and their effects on consumers’ responses to innovative consumer products. This project will contribute to the literature on the branding-innovation interface. It further extends our knowledge of fluency theory which is topical in marketing research and will allow the researcher to disseminate her research internationally and build up a career as an independent researcher. From a managerial perspective, it clarifies the properties of effective brand names. It therefore generates important knowledge for brand managers and European innovation initiatives that want to equip inventors with the necessary entrepreneurial understanding to be prepared against global competitors."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2000 FREDERIKSBERG
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.