Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Understanding the evolutionary mechanisms of invasion success: Selective footprints in the genome of an Euro-invader – the raccoon dog (Nyctereutes procyonoides)

Ziel

"It is a worldwide, worrisome phenomenon that faunal endemism is threatened by introduced species populating new habitats, a process that is aided by the growing globalization which makes natural dispersal barriers more permeable. One of the most successful invaders of Europe is the raccoon dog (Nyctereutes procyonoides), a mammal that severely affects endemic biodiversity while thriving in new environments. The species’ peculiar evolutionary history was primarily facilitated by its ability to quickly adapt. While previous research has provided some knowledge of the ecological and environmental conditions the species has adapted to, we lack crucial understanding of the genetic mechanisms that render such a dramatic expansion possible.
I propose a genetic study utilizing modern, next generation sequencing and DNA capture methods in order to investigate the underlying mechanisms that have facilitated adaptive processes in raccoon dogs. More specifically, by means of sequencing the complete transcriptomes I will determine candidate loci selection has acted upon, investigate population specific patterns of alternative splicing and lastly infer genes that are differentially expressed. In a second phase of the project I will employ targeted DNA capture on a population wide sampling of European raccoon dogs to assess allele frequency spectra of all candidate loci showing signatures of selection. In combination with additional neutral loci and the implementation of spatially explicit modeling I will develop an evolutionary model depicting how adaptive variants are spread and maintained in a changing environment. By synergizing novel molecular technologies with sophisticated modeling approaches the study pioneers the field of wildlife population genomics and will provide new, valuable insights into the biology of invasions. Moreover, the project’s scientific potential coupled with the competencies at the Turku University will help to further advance in my academic career."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 201 877,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0