Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Embodiment of social communication: The affective and sensory bases of second language in early and late bilinguals

Ziel

The proposed research program consists of a series of integrated experiments designed to make a contribution to an improved understanding of communication dynamics in the current reality of multicultural societies that requires participation in two (or more) linguistic communities. Specifically the research investigates the implications of emotion language in primary (L1) and secondary language (L2) in early and late bilinguals. The general argument is that the modalities that ground concepts in L1 and L2 are unlikely to be equivalent on behavioral and physiological indicators, particularly with late bilinguals.
The main theoretical contribution of this proposal is to be found in the implications that this research is likely to have to the current debate on the embodiment perspective on language. As far as we know, these are the first studies on embodiment using bilingual samples, which may lend new and additional support to the assumptions that cognition and language are grounded on affective bodily states and identify the constrains of such assumptions when L2 is at stake.
The applied implications of investigating differences in the modality driven grounding of concepts between L1 and L2 are far reaching for intercultural communication. The proposed research elucidates the factors and conditions that constrain the use of L2 in everyday discourse across a variety of contexts where the daily use of a second language for professional, recreational and interpersonal purposes is increasingly required and has implications for the educational policies regarding second language acquisition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 183 805,80
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0