Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Signatures in Anthropological SOILs: Developments for the identification of activities associated with daily life

Ziel

If the human uses of soils are profoundly different, can these use histories be deduced from their chemical traces? Using the potential of organic biomarkers, AnthroSOIL will assess spatial organisation of prehistoric dwellings in order to recognise daily life activities through soil organic matter analysis. At the interface of archaeology and chemistry, the project aims to develop a new methodological approach for the organic analysis of palaeosoils. State-of-the-art methods and cutting edge technology in organic residue analysis will be assessed and used to characterise and to map the organic content of soil (elemental analysis, PyGC & ultrafast-GC, LC-MS/MS, GC-MS/MS, GC-c-IRMS, MALDI imaging, ZooMS, starch analysis).The project will investigate activity patterns within Stonehenge World Heritage site by an extensive study of the Late Neolithic settlement of Durrington Walls a short-lived but large village probably inhabited by the builders of Stonehenge. Durrington Walls present a unique opportunity to examine activities across one of Europe’s finest and most well excavated prehistoric sites.
The project will benefit of a remarkable concentration of expertise at the University of York (UK), within BioArch, an inter-disciplinary research centre dedicated to work on biomolecular archaeology, an emerging European research strength. I will work in state-of-the art facilities with world-leading scientists in bioarchaeology for the joint development of archaeological soil studies. The broadening of my skills and perspectives through the combination of a broad range of analytical techniques in lipids, proteomic and stable isotopic to study prehistoric daily life, will place me in an excellent position to exploit new opportunities in biomolecular archaeology research and enhance my interdisciplinary career perspective.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 209 033,40
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0