Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Roles of genetics and environmental variability in animal population resilience: empirical testing in a changing world

Ziel

Current climate change is threatening biodiversity more than ever due to the speed at which climate variables are shifting. Coupled with omnipresent land-use change, they are the two factors considered as the most important threats to terrestrial biodiversity. Very little is known of the respective joint contributions of climate change and habitat heterogeneity on the genetic make-up of natural vertebrate populations, which ultimately act on gene flow, genetic structure, and evolutionary adaptation simultaneously. The aim of this project is to determine the respective roles of climate variation and habitat heterogeneity as key factors modulating (i) population genetic diversity and levels of gene flow across populations, and (ii) response to natural selection on key life history traits using contrasted but complementary analytical methods in a wild passerine bird. This proposal will use a unique long-term study of several natural populations of blue tits Cyanistes caeruleus breeding in a mosaic of highly heterogeneous environments and monitored in Southern France and Corsica for the past 35 years. I will use a combination of approaches drawn from distinct fields in biological sciences, such as Next Generation Sequencing (NGS), a Geographic Information System (GIS) and an analysis of climatic data. Coupled with a population and quantitative genetics approach, as well as statistical modelling using multi-state recapture models, I will generate an integrated picture of the interactions between environmental change (habitat and climatic) and genetic variability in wild, natural blue tit populations. Finally, and in collaboration with the Forest Biodiversity department of the United Nations Food and Agricultural Organisation, (iii) a meta-analytical approach will be taken to synthesise available evidence on the importance of gene flow and habitat connectivity vs. evolutionary adaptation as drivers of population resilience across taxa.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 201 932,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0