Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Micro-realities of surrogacy in India

Ziel

Surrogacy is a (new) way to conceive children, which is currently becoming a medical, political, and social issue in a context of growing globalization and reproductive medicalization. India has become an international leader for surrogacy and one of the main destinations for cross-border fertility care for Europeans.
Surrogacy sheds light on new social, economic, demographic and medical issues at the national and international levels. It raises many questions in epidemiology and public health (why do Europeans use surrogacy instead of adoption for example? why and how do they use surrogacy in India?), demography (who are the intended parents and where do they come from? who are the Indian surrogate mothers?), sociology (what are the life-histories of intended parents and surrogate mothers? what leads them to surrogacy? what sense do they give to this practice?) and gender studies (what is its impact on women’s conditions, on gender construction and on gender relationships? In a context of poverty, what justifies for Indian women to “rent their wombs”?).
Through a mixed approach of qualitative and quantitative analysis, the project will study micro-realities of surrogacy in Mumbai among surrogate protagonists and will produce new empirical data. Based on training-through-research, the Marie Curie grant will assert my skills in three identified areas: generating knowledge on a new cultural background, strengthening my competencies in the field of survey methodology and enhancing my coverage of reproductive health issues by tackling the specific question of surrogacy.
While surrogacy is becoming in Europe a burning issue for public health policies, few studies have addressed this new phenomenon, especially in developing countries. Understanding this practice both in terms of the offer side and of the demand side is timely in order to throw light on current debates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL D'ETUDES DEMOGRAPHIQUES
EU-Beitrag
€ 274 380,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0