Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Influence of protein prenylation and its modulation on the immune system

Ziel

Prenylation is a postranslational process leading to changes in protein structure due to the incorporation of a lipidic moiety that significantly modifies their physicochemical properties and their behaviour. Prenylation is therefore a crucial step for key cell processes, such as interaction between proteins, cell and differentiation, cytoskeletal function and vesicular trafficking. The modification of prenylation is proposed as an attractive option in biological and therapeutic research, as its alteration can cause significant changes in cell biology. In fact, several prenylation inhibitors are currently included in preclinical and clinical research as anticancer agents (Sasaki M, 2003; Mach F, 2002). Many prenylation-modified processes can be considered of immune or inflammatory nature. In addition, a major substrate for prenylation reactions are small G proteins, which are involved in the activation of some relevant signaling pathways in the immune system. Thus, the immune response could be controlled by modulating prenylation.
Specific cell-type inhibition of prenylation could be interesting allowing a better knowledge of its implication in cell biology considering several cell types related to the immune response. A novel technique for in vivo experiment is the genetic design of animals suffering from a cell-specific deficiency in the expression of a particular protein. This project is intended to study the influence of the lack of expression of one of the major enzymes involved in prenylation, GGTaseI, specifically in several cell types related to immune response, such as intestinal epithelial cells or lymphocytes. We will create strains by crossing Pggt1b-flox mice (Sjogren AK, 2007) with Villino-Cre mice (deletion of GGTaseI in epithelial cells) or with CD4-Cre mice (deletion of GGTaseI in CD4 + T cells) and do analysis of the evolution of these mice after several models of inflammation-associated colon cancer (AOM / DSS model) or in colitis models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITATSKLINIKUM ERLANGEN
EU-Beitrag
€ 167 390,40
Adresse
MAXIMILIANSPLATZ 2
91054 Erlangen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0