Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Interaction Trichoderma-Stenotrophomonas and its effect on plant growth and health

Ziel

The use of beneficial microorganisms to suppress plant diseases has become a reliable alternative to reduce the application of pesticides. There is a strong growing market for microbial inoculants worldwide with an annual growth rate of approximately 10%. The use of ‘Omic technologies leads to products with more predictable and consistent effect. The future success of biological control will depend on interdisciplinary researches about the ecological interactions taking place in soil and root environment.
Aim of the present research is to gain insight on the interaction between biological control agents (BCAs) and to assess its potential synergistic effect on suppression of the fungal pathogen Verticillium dahliae and on plant growth and health. The protagonists of the research are one of the most important beneficial fungus for agriculture, Trichoderma velutinum G1/8 and one of the most promising candidate for application as a BCA and plant growth promotion, the bacterium Stenotrophomonas rhizophila DSM14405T. Character of absolute innovation is the assessment of the role played by secondary metabolites and volatile organic compounds (VOCs) in the interaction between the BCAs, between the BCAs and the pathogen and between the BCAs and the plant.
Controlled lab-based and environmental microcosms will be developed to carry out the molecular ecological interactions. DNA-based methodologies in combination with proteomic and confocal laser scanning microscopy will be used to assess the dynamics of interaction, biocontrol activity and expression of each other’s primary biocontrol genes.
This research effort will result in new knowledge of the mode of the interaction between BCAs, BCAs and the pathogen, and BCAs and the plant. This will constitute the basis for the development of innovative biotechnological applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET GRAZ
EU-Beitrag
€ 249 890,20
Adresse
RECHBAUERSTRASSE 12
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0