Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SET induced COMParison principles for COMPlex systems

Ziel

The current trend in control engineering which is traditionally defined by the societal needs is to deal with the complexity of dynamical systems in order to provide tools that allow the development of efficient, sustainable and low-cost solutions to control problems. Systems developed by engineers are now large-scaled, networked, and exhibit high nonlinear behavior. Also, the efficient development of reseasrch fields such as systems biology is increasingly allowing the exact study of natural phenomena, slowly moving away from a reductionism philosophy. The research agenda concerns the stability analysis and contrtol synthesis by enhancing an already advanced theoretical tool stemming from Lyapunov stability theory, which is Comparison systems theory. The introduction of new original concepts such as Dual Comparison principle and Control Comparison systems, along with the generalization and relaxation of the theory in order to provide viable solutions will bridge the gap between theory and practice in control engineering.
Complex systems cannot be controlled with simplistic techniques. The proposed method does not simplify or approximate, rather, it aims at exploiting the structure of the complex dynamics. These new ideas and techniques will be implemented in crucial real life systems, namely energy conversion, water management, and systems biology. In detail, the method will be applied to switched power converters aiming at reducing energy consumption as well as improving energy conversion. The method will be applied to the activated sludge process in order to lead to more reliable performance guarantees for wastewater treatment. Lastly, the introduction of set-theoretic approaches stemming from the comparison principle in population dynamics in biology is unique and the possible implications will provide a new insight on the complexity structure.The qualities of the researcher and the ideal environment provide a strong guarantee these goals will be reached.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
EU-Beitrag
€ 183 805,80
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0