Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The role of isomerisation of green leaf volatiles in fine-tuning tritrophic interactions

Ziel

Plants continuously emit organic volatiles into the air, but upon herbivory the amounts increase dramatically. Emission of herbivore-induced plant volatiles, i.e. especially of terpenoids, aromatic compounds and C-6 based ‘green leaf volatiles’ (GLVs), leads to the attraction of foraging natural enemies of herbivores and therefore is referred to as indirect plant defence. We recently found that the increased emission of (E)-isomers of GLVs, induced in wild tobacco (Nicotiana attenuata) by tobacco hornworm (Manduca sexta) feeding, tripled the foraging efficiency of its natural predators in nature. Surprisingly, we discovered that the conversion of the plant’s (Z)-aldehydes to (E)-aldehydes was solely and directly due to isomerase activity in the herbivore’s oral secretions (Allmann and Baldwin (2010) Science 329). The fact that the insect thus betrays its whereabouts to its enemies raises an intriguing question: why did evolution not select against the presence of this enzyme? Here I propose to characterize the enzyme responsible for GLV isomerisation and to elucidate its function in the caterpillar’s physiology, life history and ecology. First I will purify the enzyme, clone the corresponding gene and cDNA, and characterize the enzymatic properties; second I will describe the expression and activity throughout the hornworm’s life cycle; thirdly I will manipulate its expression to investigate the consequences of increased or decreased emission of GLV (E)-isomers for the caterpillar’s growth, development and immune response. Finally, I will investigate the costs and benefits of GLV-isomerisation by tobacco hornworms under natural conditions in the field. Doing so I expect to learn which physiological or ecological benefits have allowed the insect to maintain this treacherous enzyme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 183 805,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0