Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

THE VIA EGNATIA: THE ARCHAEOLOGY OF A EUROPEAN CULTURAL ROUTE

Ziel

The aim of this Fellowship is to reconstruct for the first time the late medieval and early modern Via Egnatia, one of Europe’s most important cultural routes. Originally constructed by the Romans, the Via Egnatia linked the Bosporus (and hence Asia) to the Adriatic Sea (and hence Italy and western Europe). The application of multidisciplinary research and cutting-edge technologies will focus on a historical period, which has never been studied systematically. The project aims to develop our knowledge of the key role the Via Egnatia played in drawing together communities, cultures and commodities at a time of political fragmentation and transition from the Byzantine to the Ottoman Empire as the dominant power in southeastern Europe. The project will identify changes in the course of the road by applying traditional and new methodologies. The Fellow, Dr Eurydice Georganteli, will combine her already high degree of knowledge of the archaeological and written evidence with high-tech methods of geographical and environmental science and digital mapping, developed concurrently at Harvard University and the University of Birmingham. The Fellow will benefit from the outstanding research resources in the fields of geography, history, and Byzantine and Ottoman studies at Harvard University. She will be profitably trained in GIS technologies and digital mapping by contributing to the Harvard Digital Atlas of Ancient and Medieval Civilizations. The training at Harvard should enable Dr Georganteli to become an established and well-recognized researcher in the EU. The project contributes to the European Research Area by developing a collaboration between a high-level US and a European university and by promoting links among the research communities in Albania, FY Republic of Macedonia, Greece and Turkey, the four countries which share the course of the Via Egnatia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 377 209,10
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0