Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Polymer Grating Sensors

Ziel

"“POlymer Grating Sensors” (POGS) is a project that will significantly extend the range of application of silica optical fibre grating sensors by developing a mature version of the technology in polymer optical fibres, whilst at the same time forming a training environment for the fellow that is both interdisciplinary and intersectoral. Polymer fibres offer some significant potential advantages over silica, the two most important perhaps being the ability to sense much higher strains – as may be encountered in modern composite materials - and the considerably reduced stiffness of the plastic compared to the glass fibre. Polymers are however complex materials and the properties of a polymer grating sensor are dependent on the sensor fabrication process.
This project places the fellow at the centre of a collaboration between two key groups in this field. The host, Dr. DJ Webb, heads a team who are the world leaders in polymer fibre grating fabrication. The fellow will also spend several months at the Technical University of Denmark, who are at the forefront of microstructured polymer fibre fabrication particularly relating to fibres based on TOPAS cyclic olefin copolymer. In 2011 this collaboration produced the first grating sensors in TOPAS fibre and have shown that these devices do not display the sensitivity to humidity that is a problem with the usual fibres based on poly(methyl methacrylate).
This timely project gives the fellow the opportunity to explore and develop this brand new fibre technology for long term, high strain sensing, producing optimised, repeatable and reliable grating sensors and develop new applications whilst undertaking research with industrial collaborators (Dr. Peter Foote - BAe Systems, Dr. Kate Sugden – Astasense Ltd) who will provide an industrial perspective on the technology.
The project incorporates both “on the job” and formal training in both scientific and “soft” skills to allow the fellow to develop as an independent researcher."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ASTON UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 200 371,80
Adresse
ASTON TRIANGLE
B4 7ET Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0