Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Efficient Tumor Targeting and Therapy Using Near-Infrared Nanoparticles

Ziel

Photodynamic Therapy (PDT) is a clinically approved cancer treatment relying on the use of a photosensitizer, i.e. a fluorescent molecule producing cytotoxic species upon irradiation with light. PDT also provides the ability to image and locally treat diseased tissues without ionizing radiations, thus sparing healthy tissue. Yet, only five photosensitizers are now approved for clinical applications and all suffer from serious drawbacks, including low selectivity and skin sensitization.
Photosensitizer-loaded nanoparticles could potentially solve these problems. They can accumulate at the site of tumors by either passive or active targeting. Their physicochemical properties can also be tuned to accelerate clearance, and reduce non-specific binding. In this study, we propose to investigate a novel class of polymer-based organic nanoparticles whose most relevant physicochemical properties can easily be tuned by controlling synthesis parameters.
Benefiting from expertise of researchers at the Beth Israel Deaconess Medical Center (Boston, MA, United States), the research fellow will design a wide range of polymer fluorescent nanoparticles. These particles will be tested to find a formulation with optimal blood half-life, low non-specific binding and good targeting capabilities. The research fellow will then synthesize and test the most efficient particles at the Institut Albert Bonniot (Grenoble, France) on head and neck tumor rodent models using 2D and 3D fluorescence imaging. The PDT efficacy will be monitored by following tumor growth and survival rate of the animals.
This fellowship application has the potential to solve a longstanding problem in PDT while providing outstanding international training and promoting the career of a talented European researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITE JOSEPH FOURIER GRENOBLE 1
EU-Beitrag
€ 268 555,20
Adresse
Avenue Centrale, Domaine Universitaire 621
38041 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0