Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Proteomic approaches to assess the oceanic nitrogen biogeochemistry

Ziel

The project “Proteomic approaches to assess the oceanic Nitrogen biogeochemistry – ProteoN” has 3 major research objectives. In summary, these are the development of a novel, high-throughput proteomic approach by combining state-of-the-art mass spectrometric and molecular biological techniques. This unique approach links the metabolic activity of organisms to their identity by assessing the proteins in a given sample. The developed approach will be established using a characterized model system. The novel approach will then be applied to a contemporary research issue of international interest. Specifically, this objective will compare the nitrogen (N) biogeochemistry of two ocean basins and aims at evidence for or against the hypothesis (published in 2007 by peer scientists) that the Pacific is a site of high N2 fixation with higher rates than in the Atlantic Ocean. N2 fixation is the main source of fixed N in the open ocean and is a crucial player in primary production and hence the air-sea exchange of atmospheric CO2. The skills and knowledge acquired at a prestigious research institution in the U.S.A. will be transferred to an excellent research institution in the ERA (MPI Bremen) and implemented into a study on the short-term effect of dust deposition in the North Atlantic Ocean. Atmospheric dust is the main source of iron to the open ocean, a limiting nutrient for N2 fixation. Dust deposition is subject to global change through increased desertification and changing land use and thus of international research interest. Through the combination of research in a third country with the transfer of skills and knowledge to the ERA, present-day, globally-relevant issues can be assessed at the international level in addition to strengthening the individual as well as the institutional network. The implementation of novel, state-of-the-art assessments of the environment will enhance the European research excellence and increase the competitiveness of European research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 255 453,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0