Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dynamic and Plasticity of Spatial Perception and Attention Neural Processes

Ziel

Spatial attention is vital for interacting with the surrounding environment. Recent studies in cognitive neuroscience suggest that the fronto-parietal regions may exert a top-down attentional influence on early sensory processing areas. However the dynamics and the role of these cortical interactions remain poorly understood. Furthermore, spatial perception was shown to be modulated by subtle knowledge about our previous, on-going and up-coming action. The current project aims to provide direct evidence for the causal influences of the fronto-parietal cortex on primary and secondary visual areas (such as visual areas V1-V4) and to show their role in action-based modulation of spatial perception. Notably, it will address whether and how these top-down neural processes may contribute to flexibly modulate space perception e.g. by biasing sensory processing toward specific locations in space. To specifically test for causality, Transcranial Magnetic Stimulation (TMS) will be combined with concurrent Electroencephalography (EEG) in order to modify neural activity through stimulation over a precise region of the fronto-parietal cortex while recording with high temporal resolution the different stages of the cortical response to TMS over the whole cortex, in particular in the posterior occipital (visual) areas. The outgoing phase of the project aims to establish the cortical reactivity and functional connectivity of the fronto-parietal network, and to show its role in action-induced perceptive plasticity. During the return phase, the applicant will exploit her abilities on EEG/TMS co-registration to study the neural functional plasticity of the above described network induced by subtle features of our previous sensori-motor experience. EEG/TMS co-registration will be achieved before and after a short task performed in a Virtual Reality set-up, in which the spatial properties (direction and localization) and coherence of the sensorimotor activity will be manipulated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 252 218,33
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0