Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Photocatalytic reduction of carbon dioxide into fuels

Ziel

A promising research area, which could provide a solution to the high energy demands of our society, as well as to the devastating effects of greenhouse gases, has arisen from the idea of using CO2 as chemical feedstock for fuel production. The capture, conversion and storage of a sustainable, clean and secure energy represents an important multidisciplinary research area.

The goal of artificial photosynthesis is to mimic the conversion of water and CO2 under solar irradiation, carried out by plants and other bacteria, to obtain high-energy chemicals for energy production. Light induced water splitting and CO2 reduction devices at a molecular level require the integration of at least three essential components in a stable supramolecular architecture: a photosensitiser, a water oxidation catalyst and a CO2 reduction catalyst. An interesting way for the incorporation of this catalytic system in a complete functional device is the so called dye sensitised photoelectrochemical cell. In this device, the oxidation and reduction reactions take place at the anode and cathode electrodes of an electrochemical cell.

The aim of this proposal is the development and study of an efficient photocathode, composed of a photosensitiser, a semiconductor support and a catalyst for the reduction of CO2 into fuels. This electrode will then be integrated into a new molecular-based device able to produce high value chemicals such as CH3OH or CH4 from CO2. A clear advantage of this innovative scheme is that it allows the study of the kinetic reactions that occur at the CO2 reduction electrode and the mechanisms of the photochemical CO2 reduction in an independent system. The final device will be prepared as a composition of two different sub-systems: for water splitting and CO2 reduction. The electrodes included in the final device are exactly the same systems studied independently, therefore the kinetic studies and mechanisms of action will be applicable to the complete system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
€ 50 000,00
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0