Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Steroid Receptors in Non-Small Cell Lung Cancer: Diagnostic, prognostic and therapeutic Implications

Ziel

Lung cancer is currently the most common malignancy and the leading cause of cancer-related death worldwide, varying significantly among geographical areas, sex of patients and distinct populations. Since 1970, incidence, and specific histological characteristics of lung cancer have been significantly modified; however, a disappointing survival rate still persists. A potential steroid relation of lung cancer might be of interest, in view of hormone replacement therapies and contraception strategies followed by a wide part of female population. Hence, the lung remains a favorite site for distant metastases of prostate and breast carcinomas and within this context, a well-established steroid receptor profiling could be crucial in differential diagnosis of primary lung tumors from metastatic foci. Aim of this study is the investigation of the function and the role of sex steroid receptors (both nuclear and extranuclear) in Non-Small Cell Lung Carcinomas (NSCLCs) and their possible prognostic, diagnostic and therapeutic relevance, in association with survival and therapeutic response of patients. Our approach includes three distinct but interrelated objectives: (1) Detection and action of ER and AR in NSCLC cell lines. In this objective, basic research on cells will be initiated. Different ER and AR (intracellular, nuclear and membrane-associated) receptors will be assayed by different methodologies, providing a receptor spectrum of each cell line and providing the more appropriate tools for the detection of the same parameters in human specimens; (2) performing pre-clinical pharmacology studies of SR implication in animal models; (3) validating our findings in clinical specimens and their relation with other established biomarkers, in view of their implementation as potential diagnostic, prognostic or tailored therapeutic targets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

PANEPISTIMIO KRITIS
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
UNIVERSITY CAMPUS GALLOS
74 100 RETHIMNO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ρέθυμνο
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0