Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The impact of the tissue microenvironment on the microRNAs in chronic lymphocytic leukemia

Ziel

Despite the advancement achieved in the treatment of Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL), it remains an incurable disease. The current approach to handle CLL patients is “watch and wait” and the treatment starts when the disease is progressing. Therefore, one of the major challenges is to find genes responsible for the progression of the disease and discover the mechanisms that influence the expression of these genes. All relevant events of CLL occur in tissues where leukemic cells can be exposed to (auto) Ag stimulation and/or utilize microenvironment interaction to avoid apoptosis and acquire better growing conditions. We have recently identified several microRNAs deregulated over the progression of the disease. Here we propose to investigate the influence that components of the microenvironment could have on the expression of microRNAs deregulated in CLL cells over the progression of the disease. We will purify CLL cells and the other cellular components from the three compartments in which CLL cells are located, bone marrow, lymphonodes and peripheral blood. We will assess the expression of selected microRNAs in B-cells after cell-cell mediated interaction. These experiments will clarify if stimuli generated from the cellular cross-talk are responsible for the dysregulation of the microRNAs related to the clinical progression, and in which compartment these events could occur. CLL cells will also be stimulated with plasma from patients with CLL at different stage of progression to identify a possible role of the soluble/secreted molecules on the regulation of the expression of those microRNAs. Together, these findings will lead the discovery of novel mechanisms underlaid the progression of the CLL and will provide new therapeutic targets helping the management of patients with CLL.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI GABRIELE D'ANNUNZIO DI CHIETI-PESCARA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
VIA DEI VESTINI 31
66100 Chieti
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Abruzzo Chieti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0