Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Global-Local Methods in Representation Theory

Ziel

Symmetry phenomena are well known to play a remarkable role in mathematics and its applications to chemistry, physics, and many other branches of natural sciences. It is, therefore, important to develop mathematical models to analyze symmetries in a unified way.
Group theory provides such models in form of permutation representations, that is,
groups acting on sets. After linearizing, these actions gain more structure, which can be encoded
in matrices, facilitating both abstract investigations and concrete calculations.
A natural question to ask then is, how far global properties of such linear representations of some
complicated group are determined locally by better behaved subgroups.
All of these are objectives of representation theory.

The proposed project will contribute to this central problem of understanding the interplay
of global and local representation theory. It aims, in particular, at gaining new evidence for
the long-standing conjectures of Broue and Feit, and at developing methods to subsequently attack these in greater generality. This will be achieved by a combination of very classical methods from representation theory and homological algebra, powerful up-to-date methods from computational algebra, and the promising novel concept of bisets and double Burnside rings.

Since the proposed project addresses a wide range of cutting-edge problems that are of great interest to representation theorists, and moreover, have applications to related areas of mathematics as well, it carries a high potential for long-term cooperations with further research groups in Europe, and worldwide. Consequently, it comprises knowledge transfer within and into the EU, the introduction of a novel research approach, and the long-term integration of a high-potential researcher into the European science community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

RHEINLAND-PFALZISCHE TECHNISCHE UNIVERSITAT
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
GOTTLIEB DAIMLER STRASSE
67663 KAISERSLAUTERN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0