Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Two-body dynamics in general relativity: the self-force approach

Ziel

"The gravitational two-body problem is a longstanding open problem in General Relativity, dating back to work by Einstein himself in the 1930s. Unlike in Newtonian theory, bound binary orbits in relativity are never periodic: the system loses energy via emission of gravitational waves (GWs), and the two masses gradually inspiral until they merge. The description of this radiative dynamics is extremely challenging, not least due to the non-linearity of Einstein's field equations. The exciting prospects for observing GWs from inspiralling and merging compact binaries using detectors like VIRGO (in Europe) and LIGO (in the US) has renewed interest in this old problem, and provides a modern context to it.

The radiative inspiral of compact stars into massive black holes is a key source for low-frequency GW astronomy. The intricate GW signature of such inspirals will allow precision tests of Relativity in its most extreme regime. The inspiral can be modelled within Relativity using semi-analytic perturbation methods: the small object is seen as moving on the background of the large hole, and the problem reduces to computing the back-reaction force, aka ""self force"", acting on the small object as it interacts with its own gravitational field.

My team has been involved in breakthrough research into the nature of the self force in curved spacetime, establishing international leadership in the field. Our main goals in this project are (1) to compute accurate self-forced inspiral trajectories for realistic (spinning) black hole binaries together with theoretical waveforms for GW searches; (2) by means of synergy with post-Newtonian theory and numerical relativity, to inform a universal model of binary inspirals at any mass ratio; and (3) to explore several exotic aspects of the post-geodesic dynamics, including transient resonances in generic inspirals, critical behavior near the capture threshold, and the possible role of the self-force as a ""cosmic censor""."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON
EU-Beitrag
€ 1 459 268,00
Adresse
Highfield
SO17 1BJ Southampton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Southampton
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0