Ziel
Since biology is by and large a 3-dimensional phenomenon, 3D imaging has a significant impact on many challenges in life sciences. 3D matrix-assisted laser desorption/ionization (MALDI) imaging mass spectrometry (IMS) is an emerging label-free 3D imaging technology with high potential in proteomics and metabolomics. 3D MALDI-IMS is based on 2D MALDI-IMS, which in the last years has proven its value in metabolomics, glycomics, lipidomics, peptidomics, and proteomics. However, 3D MALDI-IMS cannot tap its full potential due to the lack of computational methods for processing large and complex 3D IMS data. Our main goal is to realise 3D label-free proteomics and metabolomics by providing new statistical methods for the reproducible collection of 3D MALDI-IMS data, and for un- and supervised statistical analysis and interpretation of this data. We will validate our methods in diabetes research, surgical metabolomics, and natural products research. To reach our global goal, we will develop methodologies for reproducible collection of 3D MALDI-IMS data, develop a statistical simulator of MALDI-IMS data and evaluation strategies for statistical methods, develop preprocessing, unsupervised, and supervised methods of statistical analysis of 3D MALDI-IMS data, evaluate the developed methods on simulated and real-life proteomics and metabolomics data, and implement them using efficient graphic processing unit (GPU) architecture. This project is of high importance for research-intensive SME partners, Denator and SagivTech, since it would create a new market segment for them. Expertise of partners in biomedicine and their strong connections to clinical partners ensure adoption of the new methods into clinical practice. The developed methods and protocols can be potentially used in any biomedical application where 3D MALDI-IMS is advantageous such as cancer and diabetes diagnostics, disease pathway elucidation, histopathology, and discovery of biomarkers or antibiotics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.