Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stem-cell based therapy for kidney repair

Ziel

Chronic kidney disease (CKD) affects 8% of the European population and ultimately results in renal failure due to progressive fibrosis. CDK carries a high mortality risk and the number of affected people rises, increasing the demand on renal replacement therapies while the number of available donor organs stays stable.

The STELLAR consortium proposes to develop an alternative to renal replacement therapy, based on the repair capacity of newly discovered kidney mesenchymal stromal cells (kMSCs). By injecting kMSC into affected kidneys, we expect to stop kidney fibrosis and induce tissue repair, ultimately leading to the restoration of normal kidney function.

The STELLAR consortium will
• develop protocols for up scalable, high quality isolation of kMSCs and precisely characterize kMSC function in comparison to other MSCs.
• test kMSCs in several murine renal disease models, to study their effects on fibrosis and tissue repair.
• discover mechanisms of kidney repair.
• invest in developing the technology necessary for up scaled isolation and quality control.

The STELLAR consortium combines Australian experts on kMSC isolation and characterisation with European experts on renal failure and compounds the state-of-the-art knowledge, facilities and experience needed to develop and validate this novel form of renal therapy. The inclusion of experienced SMEs, with great technical and scientific know-how about assay and protocol development, further strengthens the consortium and will ensure not only the inclusion of new technology, but also a quick translation from bench to clinical application.

In conclusion, the STELLAR consortium is capable of developing and pre clinical validation of this new cellular therapy for CDK, based on a new understanding of stromal cells and fibroblast function, while also providing the technology required for rapid, large scale application of the therapy after clinical validation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ACADEMISCH ZIEKENHUIS LEIDEN
EU-Beitrag
€ 1 327 941,00
Adresse
ALBINUSDREEF 2
2333 ZA Leiden
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0