Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

To decipher the optimal management of systemic sclerosis

Ziel

The current approach to diagnosis and management of the rare disease systemic sclerosis (SSc) is based on American College of Rheumatology criteria with low sensitivity and few validated recommendations for the therapy of the disease and its manifold organ manifestations. To overcome these shortcomings, the DeSScipher project will use the multinational, prospective and open EUSTAR (Scleroderma Trials and Research group of the European League Against Rheumatism) SSc cohort based on the established MEDSonline database which covers >30 data items and will evolve into a multimodular tool to answer step-by-step all immanent questions in a long-term setting according to the nature of the disease. The resulting progress will address functionally disabling manifestations affecting the hands (digital ulcers and arthritis), and compare the efficacy and safety of off-label drugs in the treatment of vital organ manifestations. Specifically, the DeSScipher project will evaluate (i) the utility of a combination of easy-to-perform clinical and laboratory investigations in combination with capillaroscopy for identifying SSc patients at risk for the development of digital ulcers at an early stage (ii) the prevention and treatment of digital ulcers and hand arthritis in order to improve long-term disability and quality of life, (iii) the efficacy of different immunosuppressive agents in attenuating or inhibiting pulmonary fibrosis, (iv) the optimal treatment options for reducing morbidity and mortality of pulmonary hypertension and severe heart disease in SSc. Based on the results of these observational trials, the DeSScipher project will develop evidence-based clinical guidelines for the future management of adult and juvenile SSc to be disseminated widely and rapidly to physicians and patients. Novel outcome measures will also be provided as a basis for future clinical trials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITAET GIESSEN
EU-Beitrag
€ 555 182,21
Adresse
LUDWIGSTRASSE 23
35390 GIESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Gießen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0