Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Biomarkers of renal graft injuries in kidney allograft recipients

Ziel

In renal allograft recipients, 10-year graft survival has not improved over the past decades. Histological examination of graft biopsies has long been the gold standard to confirm graft injuries, but biopsies are invasive and histological grading is not very robust. There is thus a need for robust, non-invasive methods to predict and diagnose acute and chronic graft lesions, to improve patient treatment, quality of life and long-term graft survival. Also, there is an unmet need for better understanding of the immune and non-immune mechanisms of interstitial fibrosis /tubular atrophy and graft loss.
Combining all the skills required to build upon previous findings, BIOMARGIN will offer such opportunities in renal transplantation by integrating several omics approaches (mRNA, miRNA, peptides, proteins, lipids and metabolites) in blood, graft tissue and urine, in a well thought out, multistage discovery-to-validation translational programme, following the highest European ethics and regulatory requirements, as well as quality controls and quality assessments at all clinical and analytical steps. It is probably one of the first programmes to pursue such an integrated and systematic research approach.
BIOMARGIN aims to: (i) discover, select and validate blood and/or urine biomarkers of renal allograft lesions in adult and pediatric kidney transplant recipients; (ii) provide renal transplant physicians with non-invasive, robust diagnostic tests and interpretation algorithms enabling closer, more accurate, more predictive and/or less invasive monitoring of transplanted patients; (iii) help to avoid or diminish the use of biopsies and improve patient treatment, quality of life and long-term graft survival; (iv) help understand the mechanisms involved in the allograft injury processes which, combined with mass spectrometry imaging should offer pathologists new molecular targets and tools for renal graft biopsy analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 509 502,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0