Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Apoptosis Modelling for Treatment Decisions in Colorectal Cancer

Ziel

"With the arrival of new colorectal cancer (CRC) therapeutics targeting specific cell signalling pathways, such as anti-EGFR therapy, personalised cancer treatment is at the door step of clinical practise. This progress in drug development contrasts strikingly with current clinical practice, where decision making depends largely on clinical factors such as tumour staging and age of patient, with the success of such treatments being largely unpredictable. 5-FU-based chemotherapy represents the main stay of CRC therapy. DNA damaging agents such as 5-FU and anti-EGFR therapy seek to induce tumour regression through induction of apoptosis or sensitization to apoptosis. Dysfunctional apoptosis is well recognized as a key contributing factor in chemotherapy resistance. The aim of the APODECIDE consortium is to develop systems medicine tools that predict treatment responses in CRC patients to 5-FU-based chemotherapy and anti-EGFR therapy, based on a systems analysis of apoptosis and EGFR signalling pathways. Based on previous clinical proof-of-concept studies that demonstrated the unique potential of such approaches in predicting tumour resistance, the APO-DECIDE consortium aims to deliver new clinical decision making tools that enable personalised medicine approaches and ‘smart’ clinical trials design in the future. The SMEs will benefit from the project through the development of systems-based combinatorial biomarkers adapted to formalin fixed paraffin-embedded material, the routine material used in clinical histopathology, hence providing a unique opportunity for marketing and exploitation. SMEs and their academic partners will also develop computational whole body models reflecting drug pharmacodynamics and pharmacokinetics in patient cohorts, providing a unique market niche in the field clinical oncology."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
EU-Beitrag
€ 932 803,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0