Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A quantum leap: from a spike-centered brain universe to its underlying synaptic landscape

Projektbeschreibung


Challenging current Thinking

The richness of high-level cognitive and adaptive properties of the brain is reflected in the complexity of its anatomy and (electro)physiology. At the cellular level, evolution privileged for the central nervous system an analog distributed information storage and encoding, by plastic (graded) synapses and by their continuous temporal and spatial integration into firing rates. Beyond all-or-none action potentials, subthreshold synaptic and membrane electric activity in neurons disclose the details of single-neuron computations, neuronal identity and role, information processing and synaptic readout, as well as history-dependent dynamics of excitability and synaptic efficacy. The long-term experimental access to subthreshold activity of many neurons simultaneously, during behaviour and cognition, is then a requirement for the ultimate understanding of brain functions, its reverse engineering, as well as an unexplored alternative for neuroprosthetics.Project BRAINLEAP develops a breakthrough, revolutionary technological approach to explore cognition and plasticity in cortical neuronal networks, and preliminary applies it in vitro and in awake behaving rodents and primates. BRAINLEAP will enable simultaneous, long-term, and independent recording and stimulation of the electrical activity from hundreds of individual mammalian neurons, with a quality that in practice matches the intracellular configuration. By allowing one to record (and stimulate) for very long times, synaptic- and action-potentials from individual neurons, in the context of specific sensorimotor integration tasks, the leap we propose might ultimately shift current paradigms and theories, from spike-centred computation to its underlying subthreshold synaptic potentials computation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
EU-Beitrag
€ 604 960,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0