Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multi-field and multi-scale Computational Approach to design and durability of PhotoVoltaic Modules

Ziel

"Photovoltaics (PV) based on Silicon (Si) semiconductors is one the most growing technology in the World for renewable, sustainable, non-polluting, widely available clean energy sources. Theoretical and applied research aims at increasing the conversion efficiency of PV modules and their lifetime. The Si crystalline microstructure has an important role on both issues. Grain boundaries introduce additional resistance and reduce the conversion efficiency. Moreover, they are prone to microcracking, thus influencing the lifetime. At present, the existing standard qualification tests are not sufficient to provide a quantitative definition of lifetime, since all the possible failure mechanisms are not accounted for. In this proposal, an innovative computational approach to design and durability assessment of PV modules is put forward. The aim is to complement real tests by virtual (numerical) simulations. To achieve a predictive stage, a challenging multi-field (multi-physics) computational approach is proposed, coupling the nonlinear elastic field, the thermal field and the electric field. To model real PV modules, an adaptive multi-scale and multi-field strategy will be proposed by introducing error indicators based on the gradients of the involved fields. This numerical approach will be applied to determine the upper bound to the probability of failure of the system. This statistical assessment will involve an optimization analysis that will be efficiently handled by a Mathematica-based hybrid symbolic-numerical framework. Standard and non-standard experimental testing on Si cells and PV modules will also be performed to complement and validate the numerical approach. The new methodology based on the challenging integration of advanced physical and mathematical modelling, innovative computational methods and non-standard experimental techniques is expected to have a significant impact on the design, qualification and lifetime assessment of complex PV systems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

SCUOLA IMT (ISTITUZIONI, MERCATI, TECNOLOGIE) ALTI STUDI DI LUCCA
EU-Beitrag
€ 1 422 790,10
Adresse
PIAZZA SAN PONZIANO 6
55100 Lucca
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Lucca
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0