Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

foundations of COmputational similarity geoMETtry

Ziel

"Similarity is one of the most fundamental notions encountered in problems practically in every branch of science, and is especially crucial in image sciences such as computer vision and pattern recognition. The need to quantify similarity or dissimilarity of some data is central to broad categories of problems involving comparison, search, matching, alignment, or reconstruction. The most common way to model a similarity is using metrics (distances). Such constructions are well-studied in the field of metric geometry, and there exist numerous computational algorithms allowing, for example, to represent one metric using another by means of isometric embeddings.
However, in many applications such a model appears to be too restrictive: many types of similarity are non-metric; it is not always possible to model the similarity precisely or completely e.g. due to missing data; some objects might be mutually incomparable e.g. if they are coming from different modalities. Such deficiencies of the metric similarity model are especially pronounced in large-scale computer vision, pattern recognition, and medical imaging applications.
The ambitious goal of this project is to introduce a paradigm shift in the way we model and compute similarity. We will develop a unifying framework of computational similarity geometry that extends the theoretical metric model, and will allow developing efficient numerical and computational tools for the representation and computation of generic similarity models. The methods will be developed all the way from mathematical concepts to efficiently implemented code and will be applied to today’s most important and challenging problems in Internet-scale computer vision and pattern recognition, shape analysis, and medical imaging."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DELLA SVIZZERA ITALIANA
EU-Beitrag
€ 1 495 020,00
Adresse
VIA GIUSEPPE BUFFI 13
6900 LUGANO
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Ticino Ticino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0