Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cold Collisions and the Pathways Toward Life in Interstellar Space

Ziel

Modern telescopes like Herschel and ALMA open up a new window into molecular astrophysics to investigate a surprisingly rich chemistry that operates even at low densities and low temperatures. Observations with these instruments have the potential of unraveling key questions of astrobiology, like the accumulation of water and pre-biotic organic molecules on (exo)planets from asteroids and comets. Hand-in-hand with the heightened observational activities comes a strong demand for a thorough understanding of the molecular formation mechanisms. The vast majority of interstellar molecules are formed in ion-neutral reactions that remain efficient even at low temperatures. Unfortunately, the unusual nature of these processes under terrestrial conditions makes their laboratory study extremely difficult.

To address these issues, I propose to build a versatile merged beams setup for laboratory studies of ion-neutral collisions at the Cryogenic Storage Ring (CSR), the most ambitious of the next-generation storage devices under development worldwide. With this experimental setup, I will make use of a low-temperature and low-density environment that is ideal to simulate the conditions prevailing in interstellar space. The cryogenic surrounding, in combination with laser-generated ground state atom beams, will allow me to perform precise energy-resolved rate coefficient measurements for reactions between cold molecular ions (like, e.g. H2+, H3+, HCO+, CH2+, CH3+, etc.) and neutral atoms (H, D, C or O) in order to shed light on long-standing problems of astrochemistry and the formation of organic molecules in space.
With the large variability of the collision energy (corresponding to 40-40000 K), I will be able to provide data that are crucial for the interpretation of molecular observations in a variety of objects, ranging from cold molecular clouds to warm layers in protoplanetary disks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 486 800,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0