Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Self-organisation at two length-scales: generation and characterisation of porous materials with chemically and physically modified surfaces

Ziel

Surfaces play a crucial role in the interaction of a material with its environment. Recent advances in Soft Matter physics reveal the extraordinary properties of surfaces with complex physico-chemical modifications. Of particular interest is the influence of such modifications on the wetting and flow of simple or complex fluids. Despite growing research efforts, a sound understanding and large-scale applications remain out of reach due to the difficulty of creating complex surfaces with satisfying control and cost. In particular, no technique exists to reliably modify surfaces within complex materials, like micro-porous solids.

I therefore propose to develop an original bottom-up approach which relies on the self-organisation of interfacially active agents (polymers, particles) at the interface between two fluids. Using microfluidic techniques and the self-ordering of equal-volume drops under gravity, I will create highly periodic emulsions from these fluids which are stabilised by one type of agent. Solidification of the continuous phase (including the agent) and removal of the discrete phase will lead to the creation of a micro-porous solid with well-defined morphology to which the agent confers the desired surface modification (polymer brush, surface roughness).

In systematically comparing the properties of these porous solids with those of flat modified surfaces, I aim to solidly correlate their surface properties with the resulting wetting/flow properties of simple and complex fluids. Building on this understanding and the acquired technical knowhow I aim to realise two long-sought applications: a supersponge & a liquid spring.

To establish my research group as a world leader in this rapidly evolving and competitive domain at the interface between physics and chemistry, I need to tackle this project at different length scales and levels of complexity with a long term vision. At my career stage only an ERC Starting Grant can provide me with this possibility

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 499 972,76
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0