Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cold and wet early Mars: Proposing and testing a new theory to understand the early Martian environments

Ziel

Geologic evidence indicative of flowing and ponding liquid water on the surface of ancient Mars appears abundantly across most of the Martian landscape, indicating that liquid water was present in variable amounts and for long periods of time on and/or near the surface at different moments of Mars’ early history, the Noachian era. Early Mars appears to have been “wet”. However, the presence of liquid water on the surface of early Mars is difficult to reconcile with the reduced solar luminosity at 3.8 Ga. and before, which would have imposed mean temperatures below freezing all over the planet. Atmospheric greenhouse gases and carbon dioxide ice clouds in the upper troposphere are suggested to provide over freezing temperatures, explaining some of this discrepancy, but these solutions have been probed to face numerous problems. So, it is difficult to explain the early Martian hydrology invoking global “warm” conditions. Here I propose to conduct interdisciplinary investigations in order to define and test a new hypothesis to understand the early environmental traits on Mars: that the young Martian surface was characterized by global mean freezing conditions, as predicted by climate models, and at the same time a vigorous hydrogeological cycle was active during hundreds of millions of years, as confirmed by geomorphological and mineralogical analyses. The aim of this investigation is to comprehensively analyze the triggers, traits and consequences of a cold aqueous environment dominating the Noachian, studying the geomorphological, mineralogical and geochemical evidences that such a hydrological cycle would have left behind, and also proposing new paths for the astrobiological exploration of Mars on the basis of geochemical and geomicrobiological studies in cold aqueous environments. Mission-derived datasets will be used to test hypotheses through paleogeomorphological reconstructions, theoretical modeling and experiments in the laboratory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 1 039 318,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0