Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Kähler-Einstein metrics, random point processes and variational principles

Ziel

In broad terms the aim of this proposal is to introduce a new probabilistic approach to the study of Kähler-Einstein (K-E) metrics on complex manifolds. A precise procedure, based on a blend of Statistical Mechanics, Pluripotential theory and Kähler Geometry. will be used to show that

• when a K-E metric exists on a complex manifold X it can be obtained from the “large
N limit” of certain canonical random point processes on X with N particles.

The canonical point processes are directly defined in terms of algebro-geometric data and the thrust of this approach is thus that it gives a new link between algebraic geometry on one and hand and complex differential (Kähler) geometry on the other. A major motivation for this project comes from the fundamental Yau-Tian-Donaldson conjecture in Kähler geometry, which aims at characterizing the obstructions to the existence of a K-E metric on a Fano manifold in terms of a suitable notion of algebro-geometric “stability”, notably K-Stability. In this project a new “probabilistic/statistical mechanical” version of stability will be introduced referred to as Gibbs stability, which also has an interesting purely algebro-geometric definition in the spirit of the Minimal Model Program in current algebraic geometry and another specific aim of this project is to prove or at least make substantial progress towards proving,

• There is a (unique) K-E metric on a Fano manifold X precisely when X is asymptotically Gibbs stable

The canonical random point processes will be defined as certain “beta-deformations” of determinantal point processes and share certain properties with the ones appearing in Random Matrix Theory and in the study of quantum chaos and zeroes of random polynomials (and random holomorphic sections) But a crucial new feature here is that the processes are independent of any back-ground data, such as a potential or a metric.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
EU-Beitrag
€ 1 200 000,00
Adresse
-
412 96 GOTEBORG
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0