Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Theory and Algorithms for Adaptive Particle Simulation

Ziel

"During the twentieth century, the development of macroscopic engineering has been largely stimulated by progress in digital prototyping: cars, planes, boats, etc. are nowadays designed and tested on computers. Digital prototypes have progressively replaced actual ones, and effective computer-aided engineering tools have helped cut costs and reduce production cycles of these macroscopic systems.

The twenty-first century is most likely to see a similar development at the atomic scale. Indeed, the recent years have seen tremendous progress in nanotechnology - in particular in the ability to control matter at the atomic scale. Similar to what has happened with macroscopic engineering, powerful and generic computational tools will be needed to engineer complex nanosystems, through modeling and simulation. As a result, a major challenge is to develop efficient simulation methods and algorithms.

NANO-D, the INRIA research group I started in January 2008 in Grenoble, France, aims at developing
efficient computational methods for modeling and simulating complex nanosystems, both natural and artificial. In particular, NANO-D develops SAMSON, a software application which gathers all algorithms designed by the group and its collaborators (SAMSON: Software for Adaptive Modeling and Simulation Of Nanosystems).

In this project, I propose to develop a unified theory, and associated algorithms, for adaptive particle simulation. The proposed theory will avoid problems that plague current popular multi-scale or hybrid simulation approaches by simulating a single potential throughout the system, while allowing users to finely trade precision for computational speed.

I believe the full development of the adaptive particle simulation theory will have an important impact on current modeling and simulation practices, and will enable practical design of complex nanosystems on desktop computers, which should significantly boost the emergence of generic nano-engineering."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
EU-Beitrag
€ 1 476 882,00
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0