Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Noncommutative geometry and quantum groups

Ziel

"The goal of the project is to make fundamental contributions to the study of quantum groups in the operator algebraic setting. Two main directions it aims to explore are noncommutative differential geometry and boundary theory of quantum random walks.
The idea behind noncommutative geometry is to bring geometric insight to the study of noncommutative algebras and to analyze spaces which are beyond the reach via classical means. It has been particularly successful in the latter, for example, in the study of the spaces of leaves of foliations. Quantum groups supply plenty of examples of noncommutative algebras, but the question how they fit into noncommutative geometry remains complicated. A successful union of these two areas is important for testing ideas of noncommutative geometry and for its development in new directions. One of the main goals of the project is to use the momentum created by our recent work in the area in order to further expand the boundaries of our understanding. Specifically, we are going to study such problems as the local index formula, equivariance of Dirac operators with respect to the dual group action (with an eye towards the Baum-Connes conjecture for discrete quantum groups), construction of Dirac operators on quantum homogeneous spaces, structure of quantized C*-algebras of continuous functions, computation of dual cohomology of compact quantum groups.
The boundary theory of quantum random walks was created around ten years ago. In the recent years there has been a lot of progress on the “measure-theoretic” side of the theory, while the questions largely remain open on the “topological” side. A significant progress in this area can have a great influence on understanding of quantum groups, construction of new examples and development of quantum probability. The main problems we are going to study are boundary convergence of quantum random walks and computation of Martin boundaries."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
€ 1 144 930,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0