Ziel
Cloud computing is being increasingly adopted by individuals, organizations, and governments. However, as the computations that are offloaded to the cloud expand to societal-critical services, the dependability requirements of cloud services become much higher, and we need to ensure that the infrastructure that supports these services is ready to meet these requirements. In particular, this proposal tackles the challenges that arise from two distinctive characteristic of the cloud infrastructure.
The first is that non-crash faults, despite being considered highly unlikely by the designers of traditional systems, become commonplace at the scale and complexity of the cloud infrastructure. We argue that the current ad-hoc methods for handling these faults are insufficient, and that the only principled approach of assuming Byzantine faults is too pessimistic. Therefore, we call for a new systematic approach to tolerating non-crash, non-adversarial faults. This requires the definition of a new fault model, and the construction of a series of building blocks and key protocol elements that enable the construction of fault-tolerant cloud services.
The second issue is that to meet their scalability requirements, cloud services spread their state across multiple data centers, and direct users to the closest one. This raises the issue that not all operations can be executed optimistically, without being aware of concurrent operations over the same data, and thus multiple levels of consistency must coexist. However, this puts the onus of reasoning about which behaviors are allowed under such a hybrid consistency model on the programmer of the service. We propose a systematic solution to this problem, which includes a novel consistency model that allows for developing highly scalable services that are fast when possible and consistent when necessary, and a labeling methodology to guide the programmer in deciding which operations can run at each consistency level.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
1000 029 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.